Hausarztpraxis Mortsiefer & Breer
Wilhelm-Sollmann-Straße 101
50737 Köln-Longerich  

Tel.:  0221 / 74 62 08   
Fax:  0221 / 74 05 207
E-Mail: info@praxis-mortsiefer-breer.de (ausschließlich für organisatorische Absprachen, nicht zur medizinischen Beratung)  

E-Mail für Rezeptbestellungen: rezept@praxis-mortsiefer-breer.de (Bereitstellung nach Ablauf eines vollständigen Werktags) 

Prof. Dr. med. Achim Mortsiefer
Facharzt für Allgemeinmedizin
Naturheilverfahren

Dr. med. Anja Breer
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Homöopathie - Akupunktur - Naturheilverfahren

Stefan Hain
Facharzt für Allgemeinmedizin
Geriatrie

Termin online vereinbaren

Sprechzeiten nach Vereinbarung
Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr
Mo., Di., Do. 15:00 - 18:00 Uhr

Ärztlicher Notdienst
Montag: ab 19:00 Uhr
Dienstag: ab 19:00 Uhr
Donnerstag: ab 19:00 Uhr
Freitag / Wochenende: ab 13:00 Uhr

Notdienstpraxis
Köln-Nord
im St. Vinzenz-Hospital
Eingang Kempener Straße
50733 Köln-Nippes
Tel.: 0221 / 73 60 73
 

Akupunktur

Die Reizung von Akupunkturpunkten mit Nadeln gehört zu den ältesten Heilmethoden der Welt. Bereits 10.000 Jahre v. Chr. begann man, mit Steinnadeln Schmerzen zu lindern

Es wurden mehrere hundert Akupunkturpunkte auf der Körperoberfläche beschrieben, von denen jeder eine ganz eigene Wirkung besitzt. Durch die richtige Auswahl der Punkte und den angemessenen Nadelreiz (evtl. auch mit Wärme) können Störungen im gesamten Organismus, auch im Körperinnern, gelindert oder völlig beseitigt werden.

Die Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Krankheit und Gesundheit werden hier durch die Lehre der gegensätzlichen Naturkräfte YIN (ruhende Kraft) und YANG (aktive Kraft) erklärt. Die Akupunktur kann dazu beitragen, das harmonische Gleichgewicht von Yin und Yang wieder herzustellen.

Besonders bewährt hat sich die Akupunktur in der Schmerztherapie und zur Behandlung von Erschöpfungszuständen. Es gibt viele weitere Krankheitsbilder, die durch Akupunktur behandelt werden können. Seit ein paar Jahren gibt es  auch die Sympathikustherapie zur Behandlung von Schmerzerkrankungen und vegetativen Störungen, welche auf den Säulen der Chirotherapie; Akupressur und Akupunktur beruht.    



Die Behandlungskosten:
Die privaten Krankenversicherungen erstatten in der Regel die Kosten der Akupunktur.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen seit 2007 die Kosten für die Akupunktur wie folgt:

  • Bei chronischen Schmerzen in der LWS (unterer Rückenbereich), die länger als ein halbes Jahr bestehen.
  • Bei chronischen Schmerzen in den Kniegelenken aufgrund einer Athrose, wenn diese länger als ein halbes Jahr bestehen.
  •