Hausarztpraxis Mortsiefer & Breer
Wilhelm-Sollmann-Straße 101
50737 Köln-Longerich  

Tel.:  0221 / 74 62 08   
Fax:  0221 / 74 05 207
E-Mail: info@praxis-mortsiefer-breer.de (ausschließlich für organisatorische Absprachen, nicht zur medizinischen Beratung)  

E-Mail für Rezeptbestellungen: rezept@praxis-mortsiefer-breer.de (Bereitstellung nach Ablauf eines vollständigen Werktags) 

Prof. Dr. med. Achim Mortsiefer
Facharzt für Allgemeinmedizin
Naturheilverfahren

Dr. med. Anja Breer
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Homöopathie - Akupunktur - Naturheilverfahren

Stefan Hain
Facharzt für Allgemeinmedizin
Geriatrie

Termin online vereinbaren

Sprechzeiten nach Vereinbarung
Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr
Mo., Di., Do. 15:00 - 18:00 Uhr

Ärztlicher Notdienst
Montag: ab 19:00 Uhr
Dienstag: ab 19:00 Uhr
Donnerstag: ab 19:00 Uhr
Freitag / Wochenende: ab 13:00 Uhr

Notdienstpraxis
Köln-Nord
im St. Vinzenz-Hospital
Eingang Kempener Straße
50733 Köln-Nippes
Tel.: 0221 / 73 60 73
 

Geriatrie

Die Geriatrie, auch Altersmedizin genannt, ist der Bereich der Medizin, der sich um die besonderen Bedingungen und Belange der älteren Menschen kümmert.

Häufig präsentieren sich akute Erkrankungen bei älteren Patienten und Patientinnen anders als im jüngeren Alter. Mit zunehmenden Lebensalter kommt es zudem auch häufig zu Mehrfacherkrankungen aus verschiedenen Fachbereichen („Multimorbidität“), die zu verschiedenen Beschwerden auf körperlicher, seelischer, geistiger und sozialer Ebene („Gebrechlichkeit“) und folgend auch zu Einschränkungen der Alltagsselbstständigkeit und der Lebensführung führen können.

Bei der Gesundheitsförderung sowie der Erkennung und Behandlung von Krankheiten ist bei älteren Menschen ein abgestimmter ganzheitlicher Ansatz notwendig. Die körperlichen und psychischen Veränderungen im höheren Lebensalter sind dabei ebenso zu beachten wie bisherige Lebens- und Krankheitserfahrungen und besondere Wünsche an Diagnostik und Therapie am Lebensende.

Behandelbare „geriatrietypische“ Beschwerden und Probleme sind beispielsweise:

-          Einschränkungen der Belastbarkeit und Beweglichkeit

 -         Gehbeschwerden und Neigung zu Stürzen

-          Pflegebedürftigkeit

-          Depression, abnehmende geistige Fähigkeiten und Demenz

-          Inkontinenz

-          Vermindertes Hör- und Sehvermögen

-          Chronische Schmerzen

-          Chronische Wunden

-          Einnahme vieler Medikamente („Polypharmazie“)